top of page

Führung durch die Kläranlage Königsbach


Zusammen mit dem OGV Königsbach und dem OGV Stein hatte der Nachhaltigkeits-Treff vor der offiziellen Eröffnung zum Besuch der Kläranlage in Königsbach eingeladen. Am Montag, 16.6.2025 konnten wir mehr als 40 Mitbürgerinnen und Mitbürger begrüßen.


ree

Die Königsbacher Kläranlage wird vom Abwasserverband Kämpfelbachtal betrieben und reinigt die Abwässer von rund 27.000 Einwohnern. Dimensioniert ist sie auf 55.000 sogenannte Einwohnergleichwerte, weil hier auch Industrieabwässer gereinigt werden.

Unter der sachkundigen Führung von Bernd Schäfer verfolgten wir den gesamten Klärungsprozess vom Einfluss der Abwässer bis hin zur Ausleitung in den Kämpfelbach.

Aktuell verfügt die Kläranlage über eine mechanische, eine biologische und eine chemische Reinigungsstufe.

Eine vierte Reinigungsstufe, eine gezielte Spurenstoffelimination, ist aktuell im Bau und soll noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Damit wird die Kläranlage auf die „neueste technische Stufe“ gehoben und wird dann neben der größten auch die modernste Anlage im Enzkreis sein.

Über eine pulverisierte Aktivkohlefiltration (PAK) werden ausgewählten Stoffe an die Aktivkohle gebunden. Neben Mikroplastik werden Phosphor und Rückstände von Medikamenten eliminiert werden. Das ist wichtig, wenn man weiß, dass aktuell an der Kläranlage jeden Tag Wirkstoffe von umgerechnet 11 Tuben des Medikaments Voltaren ankommen. Entstanden ist unter anderem ein Flockungsreaktor und ein dreistraßiger Tuchfilter. Die Gesamtkosten für die 4. Aufbaustufe belaufen sich auf ca. 6,4 Mio Euro.

Die Kläranlage hat einen täglichen Energiebedarf von ca. 2.000 Kwh. Dieser wird zu 50 % selbst gedeckt. Hierzu wird aus dem Klärschlamm durch Gärungsprozesse Methangas gewonnen, das zwischengespeichert wird. Über ein Blockheizkraftwerk wird aus dem Methan Strom und Wärme erzeugt. Zusätzlich sind PV-Anlagen für die direkte Stromerzeugung installiert. Im Zuge des Ausbaus der vierten Klärstufe werden noch 2 PV-Anlagen neu installiert werden.

ree

Zusätzlich haben wir auch einen Blick in die Leitwarte und das Labor geworfen. Im Labor werden täglich Wasserproben überprüft. Diese Wasserproben müssen dann bis zu fünf Tage vorgehalten werden.  In der Leitwarte werden die gesamten Komponenten der Kläranlage bis hin zu den Rückhaltebecken überwacht und können ferngesteuert werden.

Alle Teilnehmer waren von der Sauberkeit und dem gesamten Zustand der Kläranlage begeistert. Unser besonderer Lob ging daher an die vier Mitarbeiter Bernd Schäfer, Ronny Prager, Joachim Schaudt und Ralf Kauselmann, die für den reibungslosen Betrieb der Anlage verantwortlich sind.


(Text und Fotos: W. Ruthardt)

 
 
 

Kommentare


Bürgernetzwerk Königsbach-Stein

 

Eine Einrichtung der

Gemeinde Königsbach-Stein

Marktstr. 15

75203 Königsbach-Stein

Bürgernetzwerk Königsbach-Stein

Koordinationsstelle:

Michaela Bruder

Telefon 07232/3008158

Email kontakt@buene-ks.de

© 2023 Bürgernetzwerk Königsbach-Stein

bottom of page