Um den Knielinger See und am Rhein entlang, Oktober 2024
Die Wandergruppe umfasste diesmal 29 Personen und unser Weg verlief von der S-Bahnhaltestelle Maxau um den Knielinger See, ein Naturschutzgebiet dort und auf dem Deich am Rhein entlang wieder zurück. Die Strecke war mal etwas kürzer, nur 7,5 km. Oft legten wir kleine Pausen ein, um die Natur rundherum zu bewundern, Fotos zu machen oder einfach ein Schwätzchen zu halten. Zudem hatten wir ein „Bilderbuchwetter“, also strahlenden Sonnenschein und waren in bester Stimmung.
Am Ende der Wanderung kehrten wir im Restaurant „das Schiff“ ein, wurden bestens bedient und hatten ein leckeres Mittagessen. Wir waren uns wieder einig, es war eine wunderschöne Wanderung.
(Text und Foto: S. Mandrella)
Von Ellmendingen zur Grenzsägmühle, September 2024
Diesmal verlief unser Wanderweg, etwa 10 km, von Ellmendingen aus zur Grenzsägmühle. Zuerst stiegen wir hinauf zu den Weinbergen hinauf und liefen oberhalb der Weinberge nach Dietlingen – immer mit wunderschönem Panoramablick über den Nordschwarzwald, Richtung Conweiler, Schwann, Dennach.
Zurück nach Ellmendingen ging es durch die Weinberge mit einer Erfrischungspause im „Hasenheim“. Das Wetter spielte wieder mit, wir konnten draußen sitzen, bei fröhlicher Stimmung. Uns Wanderern wurde sogar ein Glas Sekt spendiert. So fiel es uns schwer, gegen Mittagszeit wieder aufzubrechen und den Weg durch Ellmendingen zur Grenzsägmühle fortzuführen. Hier kehrten wir ein; es ist immer wieder ein sehr beliebtes Speiselokal. Nach guten Gesprächen und leckerem Mittagessen fuhren wir mit Bus und Bahn nach Königsbach zurück.
(Text und Foto: S. Mandrella)
Von Höfen nach Neuenbürg, August 2024
Unser Weg verlief auf dem Radweg entlang der Enz, was bei der starken Sommerhitze etwas Kühlung brachte. Unterwegs hatten wir immer wieder tolle Blicke auf die Enz und schöne alte Häuser mit ihren Gärten in Höfen, Eyachtal und Neuenbürg. Da es sehr heiß war, legten wir mehrere Pausen ein. Nach einem etwas anstrengenden Anstieg zum Wanderheim auf dem Schlossberg konnten wir ein gutes Mittagessen genießen. Anschließend hatten wir nur noch einen kurzen Abstieg zum S-Bahnhof.
Es war wieder eine sehr schöne Zeit.
(Text und Foto: S. Mandrella)
Von Kaltenbronn zur Grünhütte, Juli 2024
Ende Juli machten wir diese beliebte Wanderung von Kaltenbronn über den Wildsee und das Hochmoor zur Grünhütte. Das Wetter war herrlich, viel Sonnenschein und eine wunderschöne Umgebung. In der Grünhütte genossen wir unsere Mittagspause. Die Einkehr dort ist immer ein Highlight; das Essen war wieder prima. Nach Stärkung und netten Gesprächen setzten wir unsere Tour
zum Sommerberg fort. Dort angekommen fuhren mit der Bergbahn hinunter nach Bad Wildbad und hatten nochmal einen herrlichen Blick über den Ort und den Nordschwarzwald.
Da in Bad Wildbad noch genügend Zeit bis zur Rückfahrt war, konnten wir noch Eis, Kaffee oder beides mit viel Sonnenschein genießen oder in verschiedenen Läden stöbern.
Einigen gefiel es in Bad Wildbad so gut, dass sie einfach länger blieben.
So war es wieder eine wunderschöne Wanderung, an die wir gerne zurückdenken.
Text und Foto: S.Mandrella
An den Altrheinarmen bei Leopoldshafen, April 2024
Diesmal führte unsere Wanderung um das „Schmugglermeer“ und dem „Alten Hafen“, die Altrheinarme bei Leopoldshafen, am Pfinz- und Albkanal entlang. Früher waren hier Schmuggler zwischen Baden und Pfalz unterwegs.
Über die regionale Geschichte informierten uns etliche Hinweistafeln.
Obwohl es sehr kalt und regnerisch war, hatten wir Zeit, die wunderschöne, romantische Auenlandschaft, Wasserspiegelungen von alten Bäumen oder Wasservögeln auf uns wirken zu lassen.
Diese tolle Stimmung begeisterte uns alle.
Zum Abschluss konnten wir uns in „Brunos Pizza“ aufwärmen und ein gutes Essen genießen.
Wir waren uns einig, diese wunderschöne Wanderung wird wiederholt.
(Text und Foto: S. Mandrella)
Unsere großen Wanderungen
Von Söllingen nach Königsbach, Februar 2024
Diesmal fuhren wir –eine sehr große Wandergruppe mit 34 Personen – mit der Bahn nach Söllingen . Von der Haltestelle Kapellenstrasse ging es erstmal ziemlich bergauf bis zum Naturfreundehaus Söllingen. Da die Sonne so schön schien und wir genügend Zeit hatten, pausierten wir dort und genossen unser mitgenommenes Vesper. Der weitere Weg verlief über Trais nach Königsbach zur Pizzeria da Fabio.
Hier endete auch unsere, diesmal etwas kürzere Wanderung ( 7 km) und wir ließen uns das Mittagessen schmecken.
Wieder war es für alle Beteiligten eine wunderschöne Wanderung in herrlicher Landschaft und bei anregenden Gesprächen.
(Text und Foto: S. Mandrella)
Zum Eisinger Loch, Januar 2024
Unsere erste größere Wanderung im Jahr 2024 führte zum Naturdenkmal Eisinger Loch . Einige „Wandersleute“ kannten das noch nicht und waren daher sehr gespannt. Mit der Wanderung starteten wir am Eisinger Rathaus. Die Strecke führte zuerst steil hinauf zu den Weinbergen, zudem hatten wir mit starkem Sturm zu kämpfen und dicke, schwarze Wolken im Rücken, aber noch war es trocken, wir ließen uns nicht abschrecken. Noch trockenen Fußes erreichten wir unser Ziel. So konnten wir die beiden Dolinen (oder Aushöhlungen durch die Auslösung von Kalk und Salz im Erdreich) , die sogenannten Eisinger Löcher, bewundern, die Hinweistafeln studieren und Beweisfotos machen .
Erst auf dem Rückweg überfiel uns ein starker Regenschauer, Schirme aufzuspannen war unmöglich, wir wurden rasch nass und wir hatten ganz schön gegen den Sturm anzukämpfen. Doch kein Platz für schlechte Laune! Aber wir kürzten unsere Strecke ab, indem wir nicht wie geplant nach Stein liefen, sondern in Eisingen in den Bus stiegen und bis zum Marktplatz nach Stein fuhren. Dort hatten wir noch eine kurze Sttrecke zur Pizzeria Montana. Hier kehrten wir ein, konnten uns aufwärmen und ein gutes Mittagesssen genießen. Wir fanden, es war eine guter Tag und hatten einen schönen Ausklang.
Text und Foto: S.Mandrella